Teilebeschriftung

Teilebeschriftung für metallische Materialien

Die Entwicklung von Geräten zur seriellen Teilebeschriftung auf Produkten aus metallischen Werkstoffen oder Beschichtungen – das ist unsere Kernkompetenz. Wir sind seit 2008 in diesem innovativen Bereich tätig.

Laser made in germany

Laser-Konfigurator

Unsere Faserlaser sind hervorragend für das Kennzeichnen von Metallen und laserbeschriftbaren Kunststoffen geeignet.

 

Was möchten Sie beschriften?


    Erhalten Sie jetzt passende Angebote für Ihre individuelle Lasermaschine.

    Wer soll die Angebote erhalten?

    HerrFrau





    Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen.

    Eingetragene Daten werden ausschließlich zur Angebotsversendung verwendet.

    Ihr zuständiger Ansprechpartner

    Torsten Wunderwald

    EVO TECH Laser

    Tel.: +49 7034 2794560

    Funktionsweise der Teilebeschriftung durch Laser

    Bei der Teilebeschriftung wird ein energiereicher Laser auf die Oberfläche eines Bauteils eingebracht. Der Laser wird mit Hilfe einer Software entlang einer vorher festgelegten Kontur geführt. Am Berührungspunkt löst der Laser, je nach Intensität und Werkstoff des Bauteils, eine Reaktion aus. Daraus ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten bei der Teilebeschriftung.

     

    Leistungsstarke Faserlaser für beste Ergebnisse

    Wir verwenden für unsere Teilebeschriftung Maschinen bevorzugt leistungsstarke Faserlaser. Faserlaser arbeiten mit Glasfasern. Das macht sie sehr robust, langlebig und zuverlässig. Unsere Faserlaser für die Teilebeschriftung sind auf eine Wellenlänge von 1064 -1070 nm ausgelegt. Mit einer zusätzlichen Optik wird das bereits gebündelte Laserlicht nochmals fokussiert. Das erzeugt die gewünschten energiereichen Punkte auf der Oberfläche der Bauteile.

     

    Teilebeschriftung durch Spiegelführung

    Der fokussierte Laserstrahl muss für die Teilebeschriftung über die Oberfläche des Produkts geführt werden. Das erreichen wir über eine doppelte Ablenkung mit Hilfe eines XY-Spiegelsystems. Die doppelte Ablenkung benötigt nur eine geringfügige Auslenkung, um beliebige Konturen für die Bauteilbeschriftung zu erzeugen.

     

    Vom Bildschirm auf das Produkt

    Das Design der Teilebeschriftung wird am Bildschirm festgelegt. Die von uns eingesetzte EVOSOFT Markiersoftware ist besonders benutzerfreundlich und lässt sich schnell erlernen. Weitere Informationen finden Sie auf unter EVOSOFT. Die gewünschte Kontur lässt sich mit Hilfe eines roten Vorschau-Lasers auf die Oberfläche projizieren. Der Laserkopf kann mit einer Autofokus-Funktion ausgestattet werden. Lesen Sie mehr zum Thema „Autofokus“ auf unserer Seite „Zubehör“. Die Vorschau zeigt punktgenau an, wie die Teilebeschriftung auf Ihrem Produkt aussehen wird und wo die Position sein wird. Damit können Sie Ihr Design so lange anpassen, bis es Ihren Vorstellungen entspricht.

    Vier Markierverfahren für die Teilebeschriftung

    Je nach Intensität und Dauer des Laserbeschusses, kann die Teilebeschriftung in unterschiedlicher Weise gestaltet werden:

    • Lasergravur
    • Abtragen
    • Anlassbeschriftung und Karbonisierung
    • Aufschäumen

     

    Die Lasergravur, also das tiefe Austragen von Material, ist besonders für metallische Werkstoffe geeignet. Es ist die langsamste und energiereichste, jedoch auch die nachhaltigste Art der Bauteilkennzeichnung durch Laser. Die Lasergravur ist besonders für sensible Informationen wie Seriennummern, Haltbarkeitsdaten, Skalen oder Codes geeignet. Die Informationen werden so besonders dauerhaft und fälschungssicher in die Oberfläche des Werkstücks eingebracht. Beim Abtragen wird gezielt eine vorhandene Beschichtung von einem Produkt entfernt.

     

    Die Anlassbeschriftung nutzt die bei der Erwärmung von Stahl, Edelstahl oder Titan entstehenden Anlassfarben zur Teilebeschriftung. Sie ist sehr dauerhaft und erlaubt vielfältige kreative Möglichkeiten.

     

    Beim Karbonisieren werden Kohlenstoffatome in der Oberfläche eines Werkstücks unvollständig verbrannt. Sie werden dadurch schwarz und heben sich von einem hellen Untergrund ab. Anlassbeschriftung und Karbonisierung sind Verfahren der Teilebeschriftung, bei der die Oberfläche vollkommen glatt bleibt.

     

    Die Teilebeschriftung durch Aufschäumen ist für bestimmte Kunststoffsorten, beispielsweise PVC, geeignet. Beim Beschuss durch das energiereiche Laserlicht schäumen die erwärmten Stellen auf und erzeugen eine deutlich sichtbare und fühlbare Kontur.

    Vorteile der Teilebeschriftung durch Laser

    Die Bauteilbeschriftung mit Laser bietet Ihnen als Anwender folgende Vorteile:

    • Hohe Prozessgeschwindigkeit
    • Maximale Präzision
    • Dauerhaft und abriebfest
    • Energiesparend und ohne Bedarf an Verbrauchsmitteln

    Technologie-Beratung

     

    Jetzt Termin vereinbaren

    Kostenfreie Mustererstellung

     

    Jetzt anfordern

    Messetermine

     

    Jetzt ansehen