Wenn Eisen- und Titanwerkstoffe stark erhitzt werden, bildet sich auf ihrer Oberfläche eine Farbveränderung. Im Volksmund sagt man dann, dass der Stahl „anläuft“. Dieser Effekt ist vielen noch von bläulich gefärbten Ofenrohren bekannt, wenn diese durch Unachtsamkeit zu heiß geworden sind. Die Lasermarkierung ist aber in der Lage, diesen Effekt gezielt zu nutzen. Dadurch lassen sich viele Vorteile herstellen. Besonders gut können Sie die Anlauffarben an den verchromten Krümmern von Motorrädern erkennen. Diese schimmern in der Regel bläulich.
Interessanterweise ist das Spektrum der Anlassfarben bei jedem Werkstoff annähernd gleich. Gleichgültig, ob Eisen, Stahl, Edelstahl oder Titan erhitzt wird, früher oder später beginnt der Werkstoff in den gleichen Farben zu schimmern. Lediglich eine Grünfärbung ist nur bei den Anlassfarben von Titan vorhanden. In den meisten Anwendungsfällen sind die Anlassfarben höchst unwillkommen, da sie auf einen zu hohen Wärmeeintrag hindeuten. In der Lasergravur lässt sich dieses Materialverhalten aber sehr gezielt nutzen. Man spricht auch von der „Anlaufgravur“. Die graphische Gestaltung wird alleine über die gezielte Regulierung der Energie des Laserstrahls erreicht. Dazu sind diese Grafiken äußerst präzise. Die Konturen können zusätzlich als Tiefengravur ausgelegt werden, dann treten die Kontraste innerhalb der Markierung besonders deutlich hervor. Diese besondere gestalterische Freiheit bietet nur die Lasergravur.
Die Anlassfarben von Stahl sind:
An dem eng begrenzten Temperaturbereich ist erkennbar, dass die eingebrachte Temperatur äußerst präzise sein muss. Eine Flamme oder ein glühender Kohlestift ist für das gezielte Erzeugen von Anlassfarben völlig ungeeignet. Nur ein Gravierlaser mit entsprechender Leistung und präziser Steuerung ist in der Lage, in einem genau definierten Bereich eine konstante Erwärmung auf eine bestimmte Temperatur zu erzeugen.
Die Anlassfarben von Titan sind:
Die Markierung von Werkstoffen mit Anlassfarben ist nicht nur aus graphisch-kreativen Gründen vorteilhaft. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Anlassfarben nur oberflächlich erscheinen. Es findet kein Tiefenabtrag ab. Zwar wird bei der Gravierung mit Anlassfarben eine Oxidschicht in das Grundmaterial eingebracht. Diese reicht aber nur wenige Mikrometer in den Werkstoff hinein. Technisch findet somit praktisch keine Schwächung des Materials statt.
Die Anlassfarben Markierung wird sehr gerne für technisch beanspruchte Bauteile oder für besonders ausgefallene Logos auf Gehäusen aus Edelstahl eingesetzt. Die Laserbeschriftung ist nur mit intensiver Schleifarbeit wieder zu entfernen, was in jedem Fall nachvollziehbar wäre. Die Anlassfarben Markierung bietet so eine annähernd gleiche Fälschungssicherheit, wie die Tiefengravur.
Technologie-Beratung
|
Kostenfreie Mustererstellung
|
Messetermine
|